Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

sich feierlich lossagen

  • 1 detestor

    dē-tēstor, ātus sum, ārī, I) als t. t. der Religionsspr.: 1) unter Anrufung der Götter etwas Böses auf jmds. Haupt herabwünschen, minas periculaque in alcis caput, Liv. 39, 10, 2: deorum iram in caput infelicis pueri, Plin. ep. 2, 20, 6. – 2) unter Anrufung der Götter jmd. od. etwas verwünschen, verfluchen, verabscheuen, Ambiorigem, Caes.: exitum belli civilis, Cic.: dah. dētēstandus, a, um, verwünschenswert, verfluchenswert, verabscheuenswert, civilium bellorum detestanda memoria, Val. Max.: det. fraus, Tac.: fama det., Capit. – Passiv, im Infin., in isto splendidissimo coetu detestari, Apul. de mag. 52: ab omnibus detestari, Augustin. epist. 108, 4: im Partiz. Perf., bella matribus detestata, Hor. carm. 1, 1, 24 (nicht mehr Cic. de legg. 2, 28). – 3) übtr., etwas von sich od. andern feierlich abweisen, abwehren, feierlich gegen etwas sich verwahren (protestieren), a se quandam prope iustam patriae querimoniam d. ac deprecari, Cic.: omnes memoriam consulatus tui, facta, mores etc. a re publica detestantur, Cic.: o di immortales, avertite et detestamini hoc omen! Cic.: invidiae detestandae gratiā, Cic. – II) als t. t. der Gerichtsspr., a) sich feierlich lossagen von etw., sacra (s. 1. detestatio no. II), Gell. 6, 12, 1. – b) vor Zeugen (mit Anrufung von Zeugen) ankündigen, passiv, detestatum est testatione denuntiatum, Gaius dig. 50, 16, 238. § 1.

    lateinisch-deutsches > detestor

  • 2 detestor

    dē-tēstor, ātus sum, ārī, I) als t. t. der Religionsspr.: 1) unter Anrufung der Götter etwas Böses auf jmds. Haupt herabwünschen, minas periculaque in alcis caput, Liv. 39, 10, 2: deorum iram in caput infelicis pueri, Plin. ep. 2, 20, 6. – 2) unter Anrufung der Götter jmd. od. etwas verwünschen, verfluchen, verabscheuen, Ambiorigem, Caes.: exitum belli civilis, Cic.: dah. dētēstandus, a, um, verwünschenswert, verfluchenswert, verabscheuenswert, civilium bellorum detestanda memoria, Val. Max.: det. fraus, Tac.: fama det., Capit. – Passiv, im Infin., in isto splendidissimo coetu detestari, Apul. de mag. 52: ab omnibus detestari, Augustin. epist. 108, 4: im Partiz. Perf., bella matribus detestata, Hor. carm. 1, 1, 24 (nicht mehr Cic. de legg. 2, 28). – 3) übtr., etwas von sich od. andern feierlich abweisen, abwehren, feierlich gegen etwas sich verwahren (protestieren), a se quandam prope iustam patriae querimoniam d. ac deprecari, Cic.: omnes memoriam consulatus tui, facta, mores etc. a re publica detestantur, Cic.: o di immortales, avertite et detestamini hoc omen! Cic.: invidiae detestandae gratiā, Cic. – II) als t. t. der Gerichtsspr., a) sich feierlich lossagen von etw., sacra (s. 1. detestatio no. II), Gell. 6, 12, 1. – b) vor Zeugen (mit Anrufung von Zeugen) ankündigen, passiv, detestatum est testatione denuntiatum, Gaius dig. 50, 16,
    ————
    238. § 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detestor

  • 3 eiuro

    ē-iūro u. (mit verkürzter Stammsilbe) ē-iero, āvī, ātum, āre, abschwören, griech. εξόμνυμαι, I) als gerichtl. u. publiz. t. t., etw. abschwören, sich eidlich von etwas lossagen, bonam copiam, sein Vermögen abschwören, sich eidlich für zahlungsunfähig erklären, Cic. ep. 9, 16, 7: militiam, eidlich seine Unfähigkeit zum Kriegsdienst erklären, Plaut. b. Paul. ex Fest. 77, 17. – forum sibi iniquum, provinciam sibi iniquam, eidlich erklären, daß man sich einem Forum, einer Provinz (als seinem Richter) als parteiisch gegen sich nicht unterwerfen könne, ein Forum usw. eidlich u. feierlich als seinen Richter ablehnen, Cic.: ebenso alqm (iudicem) iniquum, Cic. – imperium, magistratum (consulatum etc.), ein Amt unter Ablegung des Eides, daß man es nach den Gesetzen verwaltet habe, niederlegen, Tac., Plin. ep. u. Fronto: absol. = den Rechenschaftseid ablegen, Tac. ann. 13, 14; hist. 4, 39. – II) übtr., sich von etw. od. jmd. feierlich-, förmlich lossagen, einer Sache förmlich entsagen, jmd. od. etw. gänzlich verleugnen, gar nicht anerkennen, patriam, Tac.: nomen patriae, Iustin.: naturam hominis (v. Zorn), Sen.: patrem, liberos, Sen.: patrem et matrem et omnem proximum, Tert.: virum (Ehemann), der Ehe entsagen (v. einer Priesterin), Hieron. epist. 123, 8: quare abdicandus et eiurandus non est tuus sanguis, Ps. Quint. decl. 3, 18. – / Die Form eiero scheint der ältern u. klass. Zeit anzugehören (dah. bei Cic. de or. 2, 285 [in den Worten des Scipio]; Verr. 3, 137; Phil. 12, 18 in den besten Hdschrn.), die Form eiuro der nachaug. Zeit (vgl. deiero /).

    lateinisch-deutsches > eiuro

  • 4 eiuro

    ē-iūro u. (mit verkürzter Stammsilbe) ē-iero, āvī, ātum, āre, abschwören, griech. εξόμνυμαι, I) als gerichtl. u. publiz. t. t., etw. abschwören, sich eidlich von etwas lossagen, bonam copiam, sein Vermögen abschwören, sich eidlich für zahlungsunfähig erklären, Cic. ep. 9, 16, 7: militiam, eidlich seine Unfähigkeit zum Kriegsdienst erklären, Plaut. b. Paul. ex Fest. 77, 17. – forum sibi iniquum, provinciam sibi iniquam, eidlich erklären, daß man sich einem Forum, einer Provinz (als seinem Richter) als parteiisch gegen sich nicht unterwerfen könne, ein Forum usw. eidlich u. feierlich als seinen Richter ablehnen, Cic.: ebenso alqm (iudicem) iniquum, Cic. – imperium, magistratum (consulatum etc.), ein Amt unter Ablegung des Eides, daß man es nach den Gesetzen verwaltet habe, niederlegen, Tac., Plin. ep. u. Fronto: absol. = den Rechenschaftseid ablegen, Tac. ann. 13, 14; hist. 4, 39. – II) übtr., sich von etw. od. jmd. feierlich-, förmlich lossagen, einer Sache förmlich entsagen, jmd. od. etw. gänzlich verleugnen, gar nicht anerkennen, patriam, Tac.: nomen patriae, Iustin.: naturam hominis (v. Zorn), Sen.: patrem, liberos, Sen.: patrem et matrem et omnem proximum, Tert.: virum (Ehemann), der Ehe entsagen (v. einer Priesterin), Hieron. epist. 123, 8: quare abdicandus et eiurandus non est tuus sanguis, Ps. Quint.
    ————
    decl. 3, 18. – Die Form eiero scheint der ältern u. klass. Zeit anzugehören (dah. bei Cic. de or. 2, 285 [in den Worten des Scipio]; Verr. 3, 137; Phil. 12, 18 in den besten Hdschrn.), die Form eiuro der nachaug. Zeit (vgl. deiero ).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eiuro

См. также в других словарях:

  • Die Olsen-Bande — Unter dem Titel Olsenbande werden vierzehn dänische Kriminalkomödien zusammengefasst. Die von 1968 bis 1998 entstandenen Filme erzählen von den immer neuen Versuchen dreier Krimineller, durch einen „großen Coup“ reich zu werden. Die Ganoven… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt St. Gallen — Das Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des Heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus. Mit der Gründung des Klosters im Jahr 719 brachte Otmar dem noch jungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Olsen-Bande — Unter dem Titel Olsenbande werden vierzehn dänische Kriminalkomödien zusammengefasst. Die von 1968 bis 1998 entstandenen Filme erzählen von den immer neuen Versuchen dreier Krimineller, durch einen „großen Coup“ reich zu werden. Die Ganoven… …   Deutsch Wikipedia

  • Olsenbande — Die Olsenbande in Kopenhagen (Valby) bei Nordisk Film 1978 Unter dem Titel Olsenbande werden vierzehn dänische Kriminalkomödien zusammengefasst. Die von 1968 bis 1998 entstandenen Filme erzählen von den immer neuen Versuchen dreier Krimineller,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lombardisch-Venetianisches Königreich [2] — Lombardisch Venetianisches Königreich (Gesch.). Das L. V. K., welches Österreich durch die Wiener Congreßacte vom 9. Juni 1815 erhalten hatte, übte von da an auf die Fortentwickelung des ganzen großen österreichischen Staatskörpers in seiner… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Franz [1] — Franz (lat. Franciscus, franz. François, ital. Francesco, span. Francisco, soviel wie Franke, Franzmann), männlicher Vorname, den zuerst Franziskus von Assisi getragen haben soll. Hervorragende Fürsten dieses Namens: Übersicht nach den Ländern.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • brechen — (Rekord) schlagen; überbieten; toppen (umgangssprachlich); übertreffen; hochwürgen; über die Zunge scheißen (derb); erbrechen; speiben (österr.); reihern ( …   Universal-Lexikon

  • abdizieren — ab|di|zie|ren 〈V. intr.; hat; geh.〉 abdanken [<lat. abdicere] * * * ab|di|zie|ren <sw. V.; hat [lat. abdicare, eigtl. = sich von etw. lossagen, zu: dicare = (feierlich) verkünden] (veraltet): ein Amt niederlegen; abdanken: der Herrscher… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»